Löscheinsatz

Gruppe im Löscheinsatz

Feuerwehrquiz

Leistungsabzeichen

Gruppe im techn. Hilfeleistungseinsatz





Leistungsabzeichen - Gruppe im Löscheinsatz

Im Leistungsabzeichen Gruppe im Löscheinsatz wird, wie der Name schon vermuten lässt, ein Löscheinsatz simuliert. Das neue Löschabzeichen wird seit 2007 durchgeführt, wobei bei der Überarbeitung des Alten vor allem auf Praxisnähe Wert gelegt wurde.

Es gibt jetzt drei verschiedene Varianten:

  • Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten (Variante 1)
  • Außenangriff - Wasserentnahme mit Saugleitung aus offenem Gewässer (Variante 2)
  • Innenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten (Variante 3)

Bei der Feuerwehr Altusried werden nur die Variante 1 und Variante 3 durchgeführt.

Variante 1 - Außenangriff, Wasserentnahme aus Hydranten

Hier wird ein Löschangriff  mit Wasserentnahme aus Oberflurhydrant dargestellt. Als Löschziel werden mit den vorgenommenen  C-Rohren gefüllte Wassereimer umgespritzt. Am Beginn der Abnahme muss die Gruppe (8 Mann plus Gruppenführer) vor dem Löschfahrzeug Antreten, wobei jeder Platz gleich eine Funktion beinhaltet.

Um die Feuerwehrmänner besser unterscheiden zu können tragen die sie Helmbänder: Neben dem Gruppenführer (grünes Helmband) steht der Maschinist (weiß/schwarzes), dahinter der Melder (weißes). Rechts neben diesen steht der Angriffstrupp mit Angriffstruppführer (rot/schwarzes) und dahinter der Truppmann (nur rotes Band). Daneben steht der Wassertrupp (Bebänderung blau) und dann noch der Schlauchtrupp (gelb).  Diese Funktionen beinhalten verschiedene Tätigkeiten im Aufbau und werden vor der Leistungsabnahme, bis auf den Gruppenführer und den Maschinist (wegen benötigter Zusatzausbildung), ausgelost (Ausnahme: Teilnehmer der Stufe 1).

Die so bestimmte Gruppe startet  mit dem Aufbau des Löschangriffs, für den sie 180 Sekunden Zeit haben, nachdem sie den Befehl des Gruppenführers erhalten hat:

Der Wassertrupp baut die Wasserversorgung vom Hydrant bis zur Frontpumpe des LFs, die der Maschinist bedient, und die B-Leitung bis zum Verteiler auf. Der Angriffstrupp nimmt das erste C-Rohr, abgehend links vom Verteiler, vor und spritzt den Kübel um. Wobei der Dreiteiler vom Melder bedient wird. Auf Befehl des Gruppenführers nimmt der Wassertrupp das zweite Rohr rechts vom Verteiler vor und erledigt das Löschziel.

Währendessen baut der Schlauchtrupp eine Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle auf. Diese besteht aus einer Warnleuchte und einem Warndreieck je 30 m vor der Löschfahrzeug und dem Oberflurhydranten.

 Nach Erledigung dieser Aufgabe melden sie sich am Verteiler und erhalten vom Gruppenführer einen weiteren Befehl.

Daraufhin nimmt der Schlauchtrupp das dritte Rohr an der Mitte des Dreiwegehahns vor und spritzt den letzten Eimer um. Dann ist der Löschangriff beendet und die Gruppe baut wieder ab.

Übersicht Aufbau Gruppe im Löschangriff - Variante 1:

A: Angriffstrupp

S: Schlauchtrupp

W: Wassertrupp

Me: Melder

Grün: Gruppenführer

Ma: Maschinist

In der Leistungsabnahme müssen aber noch weiter Aufgaben neben dem Löschangriff bewältigt werden. Neben verschiedenen Knoten und Stichen, die in einer bestimmten Zeit richtig gebunden werden müssen, muss auch noch eine Saugleitung gekuppelt werden.

Für die Saugleitung haben der Maschinist, der Wasser- und der Schlauchtrupp 100 Sekunden Zeit.

Variante 3 - Innenangriff, Wasserentnahme aus Hydranten

Hier wird ein Innenangriff mit Wasserentnahme aus Oberflurhydrant simuliert. Als Löschziel werden mit den vorgenommenen C-Rohren gefüllte Wassereimer umgespritzt. Im Unterschied zum Außenangriff werden im Innenangriff Atemschutzgeräteträger eingesetzt.

 Der Angriffstrupp rüstet sich gleich mit Atemschutzgerät, Maske und persönlicher Schutzausrüstung (siehe Schutzkleidung Atemschutzgeräteträger) aus. Der Wassertrupp übernimmt den Sicherungstrupp, rüstet sich aber erst später mit Atemschutzausrüstung aus. Die Helmbebänderung und Antrittsordnung, sowie die Auslosung sind gleich wie in Variante 1.

Für diese Umfangreichere Variante (wegen Atemschutz, mehr Meldedialoge zum Teil auch über Handsprechfunkgeräte) hat die Gruppe insgesamt 300 Sekunden Zeit.

Durch den gesamten Löschangriff ziehen sich Meldungen der Atemschutztrupps wie z.B. Meldung des Luftdrucks bei Atemschutzüberwachung (übernimmt Maschinist) und Lagemeldungen. Der Wassertrupp baut die Wasserversorgung vom Hydrant bis zur Frontpumpe des LFs, die der Maschinist bedient, und die B-Leitung bis zum Verteiler auf. Dann rüstet sich der Wassertrupp mit Atemschutz aus und übernimmt den Sicherungstrupp am Verteiler. Daraufhin nimmt der Angriffstrupp das erste C-Rohr, abgehend links vom Verteiler, vor und spritzt den Kübel um. Wobei der Dreiteiler vom Melder bedient wird.

Währendessen baut der Schlauchtrupp eine Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle auf. Diese besteht aus einer Warnleuchte und einem Warndreieck je 30 m vor der Löschfahrzeug und dem Oberflurhydranten. Nach Erledigung dieser Aufgabe melden sie sich am Verteiler und erhalten vom Gruppenführer einen weiteren Befehl.

Daraufhin nimmt der Schlauchtrupp das dritte Rohr an der Mitte des Dreiwegehahns vor und spritzt den rechten Eimer um, wobei dieser ein Außenziel darstellt. Dann ist der Löschangriff beendet und die Gruppe baut wieder ab.

Übersicht Aufbau Gruppe im Löschangriff - Variante 3:

A: Angriffstrupp

S: Schlauchtrupp

W: Wassertrupp

Me: Melder

Grün: Gruppenführer

Ma: Maschinist

Auch in dieser Variante müssen noch weitere Aufgaben, gleich wie in der Variante 1 gemeistert werden.

Um den Schwierigkeitsgrad von Abzeichen zu Abzeichen zu erhöhen gibt es ab Stufe 2 folgende Zusatzaufgaben:

Stufe 2      Auslosung der Funktionen

Stufe 3      Gerätekunde   

Stufe 4      Erste Hilfe

Stufe 5      Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen

Stufe 6      Beantwortung Testfragen

Nach Bestandener Leistungsprüfung erhalten die Mitglieder der Gruppe je nach Stufe ihre Abzeichen, die sie an ihre Ausgehuniform heften:

Stufe 1   Bronze

Stufe 4   Gold-Grün

Stufe 2   Silber

Stufe 5   Gold-Blau

Stufe 3   Gold

Stufe 6   Gold-Rot

...nach oben

...Leistungsabzeichenübersicht